Social Tranches

26. September 2023

Wis­sen­schaft­liche Wieder­bewal­dung La Gamba

Das Projekt „COBIGA – Biologischer Korridor La Gamba“ soll die Tief­landregenwälder des Golfo Dulce mit den Berg­regenwäldern der Fila Cal, einem Gebirgszug nördlich des Regenwalds der Österreicher, verbinden. COBIGA ist wiederum Teil eines größeren Netzwerks von Kor­ridoren in Costa Rica, das weitere National­parks miteinander verbindet. Durch den Kauf von Grund­stücken und der Wieder­bewaldung von ehemaligen Brach­flächen, soll eine Fragmentierung der Wälder verhindert und der genetischen Isolation von Tier- und Pflanzen­arten entgegengewirkt werden.

Biologischer Korridor La Gamba - COBIGA

Projektort

La Gamba (Golfo Dulce Region), Costa-Rica


Unterstützung

€ 35.000 (Vollfinanzierung), Grundstücks­kauf Finca La Virgen, 6,3 ha


Ziele SGD

Beitrag zu SGD 15, 4 und 13


Projektlaufzeit

von 2023 bis unbestimmte Zeit


Projekttyp

Biodiversitäts-Forschung & Wiederbewaldung


Institution

Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba (Universität Wien)

Die Golfo Dulce Region im Süden Costa Ricas ist welt­weit einer der Hot-Spots der Biodiversität. Zum Schutz dieser arten­reichen Wälder wurden mehrere National­parks (NP Corcovado, NP Piedras Blancas) gegründet. Außerhalb der Schutz­zonen kommt es trotzdem zu illegalem Holz­einschlag, zur Errichtung von Palmöl­plantagen und weiteren Isolierungen intakter Primär­wälder. Biologische Korridore sind eine wirksame Methode, Frag­mentierung zu verhindern und das Überleben der Tiere und Pflanzen langfristig zu sichern. 2006 wurde der biologische Korridor La Gamba (COBIGA) ins Leben gerufen. Er soll die Tief­land­regenwälder der Golfo Dulce Region mit den Berg­regen­wäldern der Fila Cal (1.800 m Seehöhe) verbinden. Im Rahmen dieses Projekts wird die Finca La Virgen (6,3 ha) auf der Fila Cal erworben, um dieses Grund­stück in den biologischen Korridor einzugliedern. Die Finca La Virgen liegt in einer Übergangszone zwischen Tiefland- und Bergregenwald, sie soll wieder­bewaldet werden und schließt eine wichtige Lücke im Biologischen Korridor.

Nahe dem Korridor, am Rande des Regen­waldes der Österreicher, liegt die Tropenstation La Gamba, eine Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungsinstitution der Universität Wien. Sie bietet Wissen­schaftlern aus aller Welt die Infrastruktur für Forschungs­arbeiten im Korridor und den umliegenden Regenwald­flächen. Das erarbeitete Wissen fließt in hunderte Publikationen und die weitere Naturschutzarbeit mit ein. Mit der Tropenstation wird diese Expertise direkt in die Wieder­bewaldungs­arbeiten transferiert. So werden einerseits natürliche Prozesse und Dynamiken genutzt (vieles kann die Natur besser als der Mensch) und andererseits durch gezielte Anreicherungen möglichst artenreiche Sekundärwälder geschaffen. Neue Wälder binden auch CO2 und stellen damit eine natürliche Maßnahme gegen den Klima­wandel dar.

Dieses Projekt fördert die Erreichung von SDG 15: bedeutende Maßnahmen gegen die Verschlechterung natürlicher Lebens­räume und den Verlust der biologischen Vielfalt, SDG 4: Zugang zu hochwertiger Bildung mit Fokus auf Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung und SDG 15: Maßnahmen gegen den Klima­wandel.

Weitere
Social Tranches Projekte

Hobby Lobby Graz Social Tranches Security KAG
Social Tranches Projekt
21. Dez 2023

Bildung durch Frei­zeit­angebote – Hobby Lobby Graz

Die Hobby Lobby rollt ihr international aus­gezeich­netes Konzept zu kostenloser …

Housing First Social Tranches
Social Tranches Projekt
28. Nov 2023

Frauen aus der Ob­dach­losig­keit – Housing First

Frauen in Obdach­losigkeit sind besonders gefährdet und ihre Notlage ist oft  …

Agrofortsysteme Social Tranches Security KAG
Social Tranches Projekt
03. Jul 2023

Armuts­be­kämp­fung & Klima­wandel­an­pas­sung mit Agro­forst­systemen

Trockenheit und fortschreitender Klima­wandel führen zu Hunger und Unter­ernährung i …

Beweidung Rabensburg Social Tranches Securtiy KAG
Social Tranches Projekt
23. Mai 2023

Beweidung der Rabensburger Bauernwiesen

Beweidung von Auwiesen ist eine fast vergessene Bewirtschaftungs­form, mit vielen …

Mit
Sicherheit
nachhaltig.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.