Wiederansiedelung der Äsche Social Tranches Security KAG

Social Tranches

19. Januar 2023

Wiederan­siede­lung der Äsche am mit­tleren Kamp

Heimische Fischarten sind durch Lebens­raumzerstörung (z. B. Flussregulierungen und Ausbau der Wasserkraft) in ihrer Existenz bedroht. Mit einem innovativen Nachzucht­konzept, einer mobilen Fischzucht, erprobt die BOKU unter Echtbedingungen die Wieder­ansiedelung einer gefährdeten Fischart, der Äsche, in einem viel­versprechenden Lebens­raum im Waldviertel, am mittleren Kamp. Das Konzept ist skalierbar.

Wiederansiedelung der Äsche am mittleren Kamp mit der BOKU

Projektgebiet

Mittlere Kamp, Waldviertel, Österreich


Unterstützung

Rund € 14.000 (Teilfinanzierung) zur Anschaffung eines Brutcontainers


Ziele SGD

Beitrag zu SGD 15, 6 und 4


Projektlaufzeit

Von 2022 bis 2028


Projekttyp

Angewandte Biodiversitäts-Forschung


Institution

Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU)

Die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) ist eine zentrale Leitfischart der Mittelläufe österreichischer Fließ­gewässer. Ihr Bestand ist in den letzten Jahr­zehnten durch eine gravierende Verschlechterung der Gewässer­struktur, z. B. Kanalisierung, Uferverbau und Lebens­raumzerstörung durch den Bau von Wasser­kraftwerken, stark zurück­gegangen.

Die Äsche bevorzugt klare, kühle Fließ­gewässer mit sauberem Wasser und ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Besondere Merkmale sind die spitz zulaufenden, mandel­förmigen Pupillen und die große Rücken­flosse, auch Fahne genannt. Die Fort­pflanzung erfolgt im Frühjahr auf flachen Kiesbänken. Die Gegebenheiten des Kamp-Mittellaufs bieten ideale Lebens­bedingungen für die Äschen. Sie kann allerdings aufgrund der Staukette im Ober­wasser nicht natürlich einwandern (Wanderbarriere) und fehlt im Unter­lauf völlig. Hauptziel des Projekts ist die Wieder­ansiedlung der heimischen Äsche im Mittellauf, wobei die Brut­aufzucht unter naturnahen Bedingungen mit Flusswasser erfolgt.

In einem mobilen Aufzucht­container werden in Steinegg am Kamp in den kommenden Jahren Äschen aufgezogen. Die Eier stammen von Mutter­tieren aus dem Oberlauf des Kamps und sind daher optimal an das Gewässer angepasst. Die Äschen werden anschließend als Ei in künstliche Nester beziehungsweise als Jung­fische in den mittleren Kamp besetzt. Der Aufzucht­container ermöglicht es, ideale Bedingungen für das Wachstum der Äschen sicher­zustellen und wertvolle Erkenntnisse über ihre Entwicklung zu gewinnen. Neben Besatz­maßnahmen wird auch der Lebens­raum verbessert, denn letztlich will man einen gesunden Bestand etablieren, der sich ohne menschliche Hilfe, langfristig vermehren kann.

Ziele des Projektes bis 2028

  • Dauerhafte Etablierung einer sich selbsterhaltenden Äschenpopulation im Mittellauf des Kamp
  • Entwicklung und Optimierung einer effektiven Methode zur Aufzucht heimischer Fluss­fischarten unter Einsatz einer „mobilen Fischzucht“
  • Evaluierung & Beurteilung verschiedener Aufzucht- und Besatz­methoden
  • Schüttung zweier künstlicher Laich­plätze am mittleren Kamp
  • Ausarbeitung eines Maß­nahmen­konzeptes zur Lebens­raum­sicherung und eines Leitfadens für Wieder­ansiedelungs­programme

Dieses Projekt fördert die Erreichung von SDG 15: Dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenwirken (Fische), nachhaltige Nutzung der Binnensüßwasser-Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen. SDG 6: Schützen und Restaurieren von wasser­bezogenen Ökosystemen, nachhaltiges Management von Wasser­ressourcen. SDG 4: Zugang zu hochwertiger Bildung mit Fokus auf Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung (Praktika, Bachelor-, Master- & Dissertations­arbeiten, Informations­material, Öffentlichkeits­bildung).

Weitere
Social Tranches Projekte

Hobby Lobby Graz Social Tranches Security KAG
Social Tranches Projekt
21. Dez 2023

Bildung durch Frei­zeit­angebote – Hobby Lobby Graz

Die Hobby Lobby rollt ihr international aus­gezeich­netes Konzept zu kostenloser …

Housing First Social Tranches
Social Tranches Projekt
28. Nov 2023

Frauen aus der Ob­dach­losig­keit – Housing First

Frauen in Obdach­losigkeit sind besonders gefährdet und ihre Notlage ist oft  …

Social Tranches Projekt
26. Sep 2023

Wis­sen­schaft­liche Wieder­bewal­dung La Gamba

Der Biologische Korridor COBIGA in La Gamba ist Teil eines Netzwerks von Korridoren, …

Agrofortsysteme Social Tranches Security KAG
Social Tranches Projekt
03. Jul 2023

Armuts­be­kämp­fung & Klima­wandel­an­pas­sung mit Agro­forst­systemen

Trockenheit und fortschreitender Klima­wandel führen zu Hunger und Unter­ernährung i …

Mit
Sicherheit
nachhaltig.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.