Bioweingärten Social Tranches

Social Tranches

14. Oktober 2022

BeeP Biodiversität im Obst- und Weinbau

Landwirtschaft und Artenvielfalt müssen einander nicht entgegenstehen. Im Bildungs­projekt „BeeP“ zeigt das österreichische Kuratorium für Land­technik und Land­ent­wicklung auf sechs Pilotbetrieben und in 10 Kurstagen, wie man Biodiversität, Technik und Wirtschaftlichkeit verbindet. Mit Vorteilen für Artenvielfalt UND den wirtschaftlichen Betrieb. Praxisnahe Bildungsangebote für Landwirte, mit dem Ziel, mehr Nach­haltigkeit im Obst- und Weinbau zu erreichen.

Artenvielfalt und Wirtschaftlichkeit im Weinbau der ÖKL

Gebiet

Österreichische Weinbauregionen


Unterstützung

Rund € 14.000 (Teilfinanzierung)


SGD Ziele

Beitrag zu SGD 12 und 15


Projektlaufzeit

Von 2022 bis 2024


Projekttyp

Bildung & Wissenstransfer mit Pilotbetrieben


Institution

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL)

Landwirte bewirtschaften den Großteil Österreichs, sie können auf ihren Flächen viel beeinflussen, wenn es darum geht, Arten­vielfalt in unseren Natur­räumen zu fördern und zu ermöglichen. Das ÖKL legt in seinem Projekt „BeeP“ ganz gezielt den Fokus auf kon­ventionelle, land­wirtschaftliche Mittel- und Groß­betriebe, die mit ihrer Arbeit Gewinn erzielen müssen und wollen. Hier sind die größten Flächen vorhanden, hier sind mit Verbesserungen die größten Wirkungen zu erzielen.

Im einem groß angelegten Bildungs- und Umsetzungsprojekt sollen neueste Methoden in Vorträgen vermittelt und später praktisch implementiert werden. Einerseits gibt es sechs Modellbetriebe, die diese ökologisch-wirtschaftlichen Inputs mithilfe individueller Betriebs­beratungen, Boden­analysen und speziell zugeschnittenen Optimierungen umsetzen. Sie sollen als erfolgreiche Leucht­turm­betriebe Vorbild für andere Land­wirte sein. Andererseits werden zehn Kurs­tage mit Experten­vorträgen in ganz Österreich organisiert, die Themen sind praxis­nahe und reichen von technischen Verbes­serungen in der Unkraut­bekämpfung, über nachhaltiges Boden­management bis hin zu Reduktion von Spritz- und Düngemittel:

  • Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität
  • Optimierung der Pflanzenschutzmaßnahmen durch verlustarmes Sprühen
  • Nachhaltiges Boden­management durch Boden­ansprache im Feld, vertiefte Bodenanalytik, Humus­aufbau, Erosions­schutz
  • Innovative Begrünungsstrategien und Sätechnik
  • Unterstockmanagement ohne Herbizide

Das Ziel ist, durch Wissens­transfer und hochwertige Bildung State-of-the-art Techniken im Obst- und Weinbau zu implementieren, die einerseits die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und andererseits die Biodiversität auf den landwirtschaftlichen Flächen erhöhen.

Dieses Projekt fördert die Erreichung von SDG 12: nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie SDG 15: Maßnahmen gegen die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und den Verlust der biologischen Vielfalt.

Weitere
Social Tranches Projekte

Hobby Lobby Graz Social Tranches Security KAG
Social Tranches Projekt
21. Dez 2023

Bildung durch Frei­zeit­angebote – Hobby Lobby Graz

Die Hobby Lobby rollt ihr international aus­gezeich­netes Konzept zu kostenloser …

Housing First Social Tranches
Social Tranches Projekt
28. Nov 2023

Frauen aus der Ob­dach­losig­keit – Housing First

Frauen in Obdach­losigkeit sind besonders gefährdet und ihre Notlage ist oft  …

Social Tranches Projekt
26. Sep 2023

Wis­sen­schaft­liche Wieder­bewal­dung La Gamba

Der Biologische Korridor COBIGA in La Gamba ist Teil eines Netzwerks von Korridoren, …

Agrofortsysteme Social Tranches Security KAG
Social Tranches Projekt
03. Jul 2023

Armuts­be­kämp­fung & Klima­wandel­an­pas­sung mit Agro­forst­systemen

Trockenheit und fortschreitender Klima­wandel führen zu Hunger und Unter­ernährung i …

Mit
Sicherheit
nachhaltig.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.