Beweidung Rabensburg Social Tranches Securtiy KAG

Social Tranches

23. Mai 2023

Beweidung der Rabensburger Bauernwiesen

Hirten sind rar geworden und mit ihnen größere Herden, die von Ort zu Ort ziehen und auf ihrem Weg Au­wiesen beweiden, diese offen halten und so wertvolle Lebens­räume für Insekten, Wirbeltiere und Pflanzen schaffen. Die Weidegemeinschaft Rabens­burg ändert das und reaktiviert mit einem neuen (alten) Ansatz die Weide­flächen in den Thaya-Auen.

Wiederbeweidung des Naturschutzgebiet Rabensburger Thaya-Auen

Projektort

Rabensburger Thaya-Auen, Österreich


Unterstützung

Rund € 3.000 für die Behirtung der Weidetiere


Ziele SGD

Beitrag zu SGD 12 und 15


Projektlaufzeit

Ende 2023


Projekttyp

Pilotprojekt Naturschutz


Institution

Weidegemeinschaft Naturschutzgebiet Rabensburger Thaya-Auen (Gemeinnütziger Verein)

Feuchtwiesen sind besonders artenreiche Lebensräume in unseren Kultur­landschaften. Die sogenannten Bauernwiesen in Rabens­burg (nordöstliches Weinviertel) sind Teil des Naturschutzgebietes „Rabensburger Thaya-Auen“ und ein österreichweit bedeutsamer Lebens­raum. Es handelt sich dabei um Rest­bestände ehemals ausgedehnter Weideflächen entlang der Thaya und der March, die 1982 unter Schutz gestellt wurden. Damit diese Flächen nicht verbuschen und verwalden, müssen sie zumindest einmal jährlich gemäht und das Mähgut entfernt werden. Aufwändige Naturschutz-Pflegemaßnahmen, v.a. da Mähgut keine Verwendung mehr findet und die Bauern in der Umgebung die Viehhaltung aufgegeben haben.

Die Beweidung der Flächen ist eine ideale Alternative zur teuren Pflege und stellt einen Paradigmen­wechsel im Naturschutz dar: weg vom reinen Erhalt des Status Quo, hin zu einer nachhaltigen Nutzung der Flächen und zu mehr Dynamik mit vielen positiven Effekten. Durch Beweidung entsteht eine höhere Grenz­liniendichte, ein Mosaik verschiedener Strukturen auf engstem Raum: Offenboden, Geilstellen, verbissene Sträucher, Altgraszellen, frische Dunghaufen etc. Allein die höhere Struktur­dichte bewirkt höheres Insekten­vorkommen und eine größere Vielfalt an Insekten­arten. In vergleichbaren Projekten konnte Beweidung auch die Vogelfauna fördern, die dynamischen Lebens­räume unterstützten höhere Populationen von Rotschenkel, Kiebitz, Wiedhopf, Braun­kehlchen und Wachtel­könig (lauter seltene Arten). Auch die Amphibien­fauna und Fleder­mäuse profitieren merklich von den neuen Lebens­räumen, die von einer extensiven Beweidung geschaffen werden. Ein simples Konzept, mit großem Erfolgspotential, das im Naturschutz zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Projektziel: Etablierung einer angepassten und extensiven Wieder­beweidung im Naturschutzgebiet, nach 56 Jahren Absenz von Weidetieren, um die Eigenart der Au als Kulturlandschaft und die Verbesserung der Lebensräume für viele Arten sicherzustellen. Das Projekt soll so strukturiert werden, dass es zukünftig wirtschaftlich und sich selbst erhaltend geführt werden kann. In der Strukturierungs­phase ist das Projekt auf Unter­stützung angewiesen – konkret die Finanzierung des Hirten.

In Zukunft könnte die Rinder­herde und auch das Projektgebiet vergrößert werden, was Verbesserung für das Naturschutz­gebiet und mehr Wertschöpfung mit sich brächte. Das Konzept der Beweidung, einmal erfolgreich aufgesetzt, ist durchaus skalierbar und auf weite Auland­schaften bis hin zur Donau anwendbar.

Dieses Projekt fördert die Erreichung von SDG 12: nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie SDG 15: Maßnahmen gegen die Verschlechterung der natürlichen Lebens­räume und den Verlust der biologischen Vielfalt.

Weitere
Social Tranches Projekte

Hobby Lobby Graz Social Tranches Security KAG
Social Tranches Projekt
21. Dez 2023

Bildung durch Frei­zeit­angebote – Hobby Lobby Graz

Die Hobby Lobby rollt ihr international aus­gezeich­netes Konzept zu kostenloser …

Housing First Social Tranches
Social Tranches Projekt
28. Nov 2023

Frauen aus der Ob­dach­losig­keit – Housing First

Frauen in Obdach­losigkeit sind besonders gefährdet und ihre Notlage ist oft  …

Social Tranches Projekt
26. Sep 2023

Wis­sen­schaft­liche Wieder­bewal­dung La Gamba

Der Biologische Korridor COBIGA in La Gamba ist Teil eines Netzwerks von Korridoren, …

Agrofortsysteme Social Tranches Security KAG
Social Tranches Projekt
03. Jul 2023

Armuts­be­kämp­fung & Klima­wandel­an­pas­sung mit Agro­forst­systemen

Trockenheit und fortschreitender Klima­wandel führen zu Hunger und Unter­ernährung i …

Mit
Sicherheit
nachhaltig.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.