Blog

27. Januar 2023

Vietnam

zählt 97 Millionen Einwohner und gehört zu jenen Ländern mit einer außer­gewöhnlich schnellen Alterung. Gemeint ist die schnelle Abnahme der Geburten­rate von 5 Kindern in den 70er Jahren auf heute 2 Kinder. Einer Definition der UNO zufolge benötigte Schweden 85 Jahre, um den Status einer alternden Bevölkerung so zu erreichen, Japan 26 Jahre, Thailand 22 und Vietnam 20 Jahre.

Historisch wurde das Land wie wenig andere über weite Zeit­bereiche stark geschunden. Ab 111 v. Chr. Einverleibung ins chinesische Reich. Nach zwischenzeitlich kurzen Phasen der Unabhängigkeit eine stabilisierende eigenständige Periode ab ca. 1000 n. Chr.. Zahlreiche Kämpfe gegen Chinesen, Khmer und Mongolen. Gegen Ende des 19. Jhrts gerät es unter französischer Kolonial­herrschaft und während des 2. Weltkrieges als Teil von Indochina (Vietnam, Kambodscha, Laos) unter japanischer Herrschaft. Nach dem Krieg fiel Vietnam an Groß­britannien. Diese bat Japan gegen den aufständischen Süden vorzugehen. China versuchte wiederum im Norden die Japaner zu entwaffnen. Schließlich wurde Vietnam wieder französisches Protektorat. Bereits 1946 begann der sogenannte erste Indochinakrieg. 1954 wurde Frankreich endgültig besiegt und das Land in eine nördliche und südliche Republik geteilt. Von 1955 an stand der Norden mit dem Süden im Krieg, dem zweiten Indochinakrieg. Der südliche Teil stand unter dem Einfluss der USA, die ab 1965 in den Vietnamkrieg eingriffen. 1973 zogen die USA ab, die Ein­nahme Südvietnams durch Nordvietnam wurde fortgesetzt.

Vietnam wird heute von der kom­munistischen Partei in einem Ein­parteien­system regiert. Die Partei setzt wie jene Chinas auf Marktwirtschaft und hat in den letzten Jahren ein rasantes Wirt­schafts­wachstum hingelegt. Gleichzeitig werden auch in Vietnam die Zügel angezogen und die Überwachung der Bürger forciert. Die Macht­demons­trationen Chinas um Ansprüche an Seerechte halten das Verhältnis der beiden Staaten auf einem kühlen Niveau, auch wenn sich die Handels­beziehungen sukzessive ausweiten.

Der Beginn der ersten markt­wirtschaft­lichen Reformen 1986 mündete 2020 schließlich in ein Frei­handels­abkom­men mit der EU, zu dessen zweit­wichtigster Handels­partner Vietnam unter den ASEAN Staaten (Vietnam, Thailand, Philippinen, Singapur, Kambodscha, Laos, Malaysia, Indonesien und Brunei) geworden ist. Steigende hohe Direk­tinvesti­tionen aufgrund der geringen Arbeits­kosten werden besonders von Südkorea, Singapur, Hong Kong und Japan getätigt. Da die ersten größeren Kredite erst nach 1993 ins Land flossen, weist Vietnam noch eine eher geringe Verschul­dung aus. Das jährliche hohe Handels­bilanz­defizit des Landes wird durch Überweisungen der Auslands­vietnamesen, den Direkt­investi­tionen und den zunehmenden Einkünften aus dem Tourismus ausgeglichen.

Günther Moosbauer
Anleihenfondsmanagement
Günther Moosbauer

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel des Autoren

Blog
20. Jun 2024

Philippinen

Die Philippinische Revolution gegen die spanische Herrschaft begann 1896 und führte  …

Chile
Blog
17. Nov 2023

Chile

Im 16. Jhdt. begann die spanische Kolonialisierung, die bis zur Unabhängigkeit im  …

Blog
11. Aug 2023

Nepal

Nepal beheimatet rund 30 Millionen Einwohner, die über 100 verschiedenen Volksgruppen  …

Blog
03. Mrz 2023

Schweiz

Die Schweiz zählt rund 9 Millionen Einwohner – davon sind rund 6,5 Millionen Inländer und …

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.