Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage

Blog / Nachhaltigkeit

23. Juni 2023

The Risk of Downgrades: Der Markt und ESG-Rating Ver­änderungen

Die vergangenen Jahre haben vor allem am europäischen Finanzmarkt einen Anstieg in der Nachfrage nach Sustainable Investment gesehen. Dabei stehen vor allem Environ­mental, Social and Governance Ratings, kurz ESG-Ratings, im Vorder­grund, welche eine leicht verstehbare und über­sichtliche Einschätzung zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens bieten. Mit wachsendem Interesse an nach­haltigen Lösungen am Finanz­markt, findet auch das Thema ESG-Ratings immer mehr Anklang in der Wissenschaft.

So befassen sich zahlreiche Wirtschafts­wissenschaftler neben dem Effekt absoluter ESG-Ratings auf die Aktien­performance eines Unter­nehmens mit den Aus­wirkungen einer Auf- oder Abstufung des Ratings auf deren Performance.

Eine kürzlich erschienene Studie von Shanaev and Ghimire (2022) auf Basis von 748 Auf- und Abwertungen von US-Firmen zwischen 2016 und 2021, zeigt einen negativen Effekt einer ESG-Rating- Herabstufung auf die Aktien­performance im darauffolgenden Monat. Dabei wurden monatlich Portfolios (Upgrades, Constant und Downgrades) basierend auf der ESG-Rating Veränderung gebildet und mithilfe eines CAPM und Fama & French 3- sowie 5-Faktor Modells die risiko­adjustierten Renditen berechnet. Im Durchschnitt performten Downgrades signifikant um 1.2 % schlechter, wobei diese Under­performance für ESG-Leaders noch gravierender ausfiel.

Diese Ergebnisse werden unter anderem von Glück et al. (2021) unter­stützt, welche mit Hilfe einer difference-in-differences Methodik ebenso negative Aus­wirkungen eines Downgrades im Environmental und Social Pillar-Score auf die Aktien­performance zeigen. Dabei führen sie weiters an, dass Herabstufungen in ESG-Ratings relevante Informationen für Marktteilnehmer beinhalten können.

Während Shanaev and Ghimire sowie Glück et al. negative Aus­wirkungen von Downgrades auf die Aktienrendite aufzeigen, weisen Berg et al. (2022) neben einem negativen Lang­zeiteffekt von Herabstufungen zusätzlich auf einen positiven Effekt von ESG-Upgrades auf US-Investmentfond Holdings hin. Auf Grundlage von 4679 Veränderungen in ESG-Ratings von US-Firmen zwischen 2013 und 2020 untersuchten sie dabei mit Hilfe einer Treatment-Effekt-Methodik die Aus­wirkungen von Veränderungen im ESG-Score eines Unternehmens auf dessen Gewicht in US-Investmentfonds. Dabei beobachten sie eine langsame Reaktion der Investment­fonds auf die Rating-Veränderung, sowie negative abnormale Aktien­renditen für eine Haltedauer von einem Jahr nach der Rating-Veränderung.

Pelizzon et al. (2021) machten sich eine Veränderung der ESG-Rating Skala von Sustainalytics und der Über­nahme von Morningstar im Juli 2019, bei welcher die Skala invertiert wurde, zu Nutze um den Effekt einer Pseudo-ESG-Änderung ohne ökonomischen Hintergrund auf die Aktien­rendite zu analysieren. Durch die Invertierung wurden zuvor gut bewertete Unternehmen bei Heranziehung der alten Skala, vermeintlich herabgestuft und vice versa, wobei deren tatsächliches Rating unverändert blieb. Somit sollten hypothetisch informierte Markt­teilnehmer nicht auf diese Änderungen reagieren. Um die Reaktion verschiedener Markteilnehmer genauer zu analysieren verwendeten Pelizzon et al. Investmentfonds-Bestände und Short-Sells als Proxy-Variable für institutionelle Investoren und Intra-Day Daten von Robintrack für Retail Investoren. Dabei zeigten sie, dass Investment­fonds nicht auf die Pseudo-Veränderung reagierten, während Retail Investoren ihre Bestände in vermeintlich gut bewertete Aktien aufstockten und vermeintlich schlechte abbauten.

Geht es nach der aktuellen Wirtschafts­forschung, zeichnet sich ein klar negatives Bild bezüglich ESG-Rating-Herabstufungen und deren Effekt auf die Aktien­performance des zugrundeliegenden Unternehmens ab. Auf kurze Frist verlieren herabgestufte Unternehmen gegenüber dem breiteren Markt signifikant an Wert. Für Upgrades zeichnet sich ein konträres, jedoch etwas abgeschwächtes, Bild ab, bei welchem Aufwertungen in ESG-Ratings zu positiven Renditen führen.

Literatur:

Berg, Florian, Florian Heeb, and Julian Kolbel (Dec. 2022). “The Economic Impact of ESG Ratings”. In: Working Paper. url: ssrn.com/abstract=408854.

Glück, Maximilian, Benjamin Hübel, and Hendrik Scholz (2021). “ESG Rating Events and Stock Market Reactions”. In: Econometric Modeling: Capital Markets – Risk Journal.

Pelizzon, Loriana, Aleksandra Rzeznik, and Kathleen Weiss Hanley (2021). “The Salience of ESG Ratings for Stock Pricing: Evidence from (Potentially) Confused Investors”. In: CEPR Discussion Paper DP16334. url: ssrn.com/abstract=3886820. Qontigo (2022). Axioma database. Retrieved on 15/12/2022.

Shanaev, Savva and Binam Ghimire (2022). “When ESG meets AAA: The effect of ESG rating changes on stock returns”. In: Finance Research Letters 46.Part A.

Lukas Obersteiner
Anleihenfondsmanagement
Lukas Obersteiner

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel des Autoren

Blog / Nachhaltigkeit
07. Jun 2024

Der Schritt zu mehr Transparenz durch die CSRD

Die letzten Jahre haben eine zunehmende Wahrnehmung in der Relevanz von nachhaltigem …

Blog
09. Feb 2024

Ein theo­retischer Ansatz zur Seg­mentie­rung der Risiko­prämie von Unter­nehmen­sanleihen

Die Risikoprämie als Zins­aufschlag einer An­leihe, gegenüber einer so­genan­nten r …

Blog / Nachhaltigkeit
29. Sep 2023

ESG-Integration und der Impact auf Anleihen-Port­folios

Mit stetig wachsendem Umwelt-Bewus­stsein und der immer präsenter werdenden  …

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.