Blog

03. März 2023

Schweiz

Die Schweiz zählt rund 9 Millionen Einwohner – davon sind rund 6,5 Millionen Inländer und 27 % Ausländer. Zum Vergleich, in Öster­reich liegt der Ausländer­anteil bei 17 %.

Eine Besonderheit der Schweiz ist das Fehlen deklarierter Oppositions­parteien. Hier herrscht die Konkordanz­demokratie vor im Gegen­satz zur sonst üblichen Mehrheits­demokratie. Unter Konkordanz wird das Herbeif­ühren eines größt­möglichen Konsenses unter möglichst vielen Parteien und gesell­schaftlichen Gruppen verstanden. Sie ist nicht in der Verfassung verankert, aber durch jahr­zehntelange Tradition gefestigt und wird auch in der Zu­sammen­stellung des Bundesrats berücksichtigt. Die Parteien bilden Fraktionen, wobei die stimmen­stärksten Fraktionen jeweils zwei Sitze erhalten, die kleineren einen Sitz.

Als Fortführung des Konkordanz-Prinzips besitzt die Schweiz über keinen Regierungs­chef, da der gesamte Bundesrat Teil des kollektiven Regierungschefs ist. Der Bundes­präsident selbst verfügt über kein Weisungsrecht und keine Richt­linienkompetenz.

Besonders bürgernah wird die Demokratie in der Schweiz durch die hohe Bedeutung von Initiativen und Referenden gelebt. Die Urform, bei der die Stimm­berechtigten am Marktplatz durch Hand­zeichen abstimmen, wird nur mehr in zwei Kantonen ausgeübt.

Der Föderal­ismus nimmt in der Schweiz eine vergleichsweise große Rolle ein. Amts­sprachen sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Räto­romanisch ist eine aus­sterbende Amts­sprache mit nur mehr ein­geschränkten Rechten.

Gesetzlich ungeregelt ist die Finan­zierung politischer Parteien. Sie erfolgt zu einem wesentl­ichen Teil von schweizer­ischen Unter­nehmen. Das Ausmaß der Begünsti­gungen wird dabei in der Regel nicht bekannt gemacht.

In den meisten wirtschaftlichen Rankings nimmt die Schweiz Spitzen­plätze ein. Nach einer Erhebung aus 2017 war bereits jeder zehnte Schweizer Dollar­millionär. Das Jahres-Pro-Kopf-Inlandsprodukt betrug 2020 nach Kaufkraft 73.000 USD (Vergleich Österreich 58.000 USD, wobei für einen unverzerrten Pro-Kopf-Vergleich die hohe Zahl an Grenzgängern in der Schweiz mitzu­berück­sichtigen ist). Als Basis und Erfolgsfaktor der Schweizer Wirtschaft gilt ihre Stabilität. Insbesondere in den Kategorien Preis­stabilität, wirtschaftliche Freiheit und Innovationsfähigkeit gelingt es ihr diese dauerhaft zu gewähr­leisten. Der Export wird zu rund 45 % (2016) von der Pharma- und Chemieindustrie bestritten.

1992 hatte die Schweiz einen Beitritt zur EU deutlich abgelehnt. Auch 2001 ergab eine Volks­abstim­mung abermals eine klare Ablehnung. 1919 erzielte eine Volks­abstim­mung in Vorarlberg eine rund 80-prozentige Zustimmung zu einer Angliederung an die Schweiz. Die Gruppe der Refor­mierten in der Schweiz lehnten jedoch einen weiteren katholischen Kanton ab.

Günther Moosbauer
Anleihenfondsmanagement
Günther Moosbauer

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel des Autoren

Blog
20. Jun 2024

Philippinen

Die Philippinische Revolution gegen die spanische Herrschaft begann 1896 und führte  …

Chile
Blog
17. Nov 2023

Chile

Im 16. Jhdt. begann die spanische Kolonialisierung, die bis zur Unabhängigkeit im  …

Blog
11. Aug 2023

Nepal

Nepal beheimatet rund 30 Millionen Einwohner, die über 100 verschiedenen Volksgruppen  …

Blog
27. Jan 2023

Vietnam

Vietnam zählt 97 Millionen Einwohner und gehört zu jenen Ländern mit einer außer­gewöhnlich schn …

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.