Blog

20. Juni 2024

Philippinen

Die Philippinische Revolution gegen die spanische Herrschaft begann 1896 und führte 1899 zur Ersten Philippinischen Republik, die nach zwei Jahren im Philippinisch-Amerikanischen Krieg besiegt wurde. Die Philippinen standen anschließend mehrere Jahrzehnte unter US-Kontrolle. Im Zweiten Weltkrieg waren die Inseln zeitweise von Japan besetzt. 1946 erlangte das Land seine Unabhängigkeit von den USA.

Die demokratische Entwicklung der Philippinen ist seitdem wechselhaft. Von 1972 bis 1986 regierte Ferdinand Marcos diktatorisch. Nach der EDSA-Revolution 1986 wechselten die Machtverhältnisse mehrfach, begleitet von Problemen mit Demokratie, Menschenrechten und Korruption. Unter Präsident Ferdinand Marcos Jr., gewählt 2022, blieb die Menschenrechtssituation schlecht. Die philippinische Politik ist stark personenbezogen; viele Politiker gehören politischen Dynastien an.

Rodrigo Duterte, Präsident von 2016 bis 2022, war international umstritten. Er kündigte an, Kriminalität und Drogenhandel mit Gewalt zu bekämpfen und befürwortete Lynchjustiz. Menschenrechtler werfen ihm vor, Todesschwadronen geduldet zu haben. Duterte beschuldigte auch zahlreiche Politiker und Beamte der Mittäterschaft im Drogenhandel. Diese Anschuldigung wurde von anderer Seite auch gegenüber seinem Sohn vorgebracht.

Die Philippinen sind neben Osttimor der einzige asiatische Staat mit einer katholischen Bevölkerungsmehrheit. Etwa 90% der Bevölkerung sind Christen, 5% Muslime. Filipino wird von 80% der Bevölkerung gesprochen, Englisch ist für mehr als 50% eine wichtige Zweitsprache.

Außenpolitisch sind die Philippinen ein enger Partner der USA und stehen seit 2003 auf der Liste der Major non-NATO ally. Die politischen Beziehungen und die wirtschaftlichen Verbindungen zu den Nachbarstaaten sind gut, jene mit China sind von Territorialkonflikten im Südchinesischen Meer überschattet.

Die Wirtschaft der Philippinen wächst seit Jahren um 6 bis 7 Prozent jährlich, eine der höchsten Wachstumsraten weltweit. Überweisungen von Gastarbeitern machen etwa 10% der Wirtschaftsleistung aus. Haupt-Exportgüter sind Elektronik, Maschinen und Transportmittel.

Günther Moosbauer
Anleihenfondsmanagement
Günther Moosbauer

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel des Autoren

Chile
Blog
17. Nov 2023

Chile

Im 16. Jhdt. begann die spanische Kolonialisierung, die bis zur Unabhängigkeit im  …

Blog
11. Aug 2023

Nepal

Nepal beheimatet rund 30 Millionen Einwohner, die über 100 verschiedenen Volksgruppen  …

Blog
03. Mrz 2023

Schweiz

Die Schweiz zählt rund 9 Millionen Einwohner – davon sind rund 6,5 Millionen Inländer und …

Blog
27. Jan 2023

Vietnam

Vietnam zählt 97 Millionen Einwohner und gehört zu jenen Ländern mit einer außer­gewöhnlich schn …

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.