Blog

30. Juni 2023

Ein Großer ist gegangen!

Es war eine traurige Nachricht, die die Welt vor wenigen Tagen ereilte. Harry Markowitz, der Vorreiter der modernen Portfoliotheorie und Nobel­preisträger ist verstorben. Hr. Markowitz hinterlässt der Welt ein wertvolles Erbe, das wir in unserer täglichen Arbeit wohl nicht hoch genug schätzen können.

Im Mittelpunkt seines Tuns standen das Verhältnis von Ertrag und Risiko im Portfoliokontext. Er zeigte, dass die Schwankung eines Portfolios weniger vom Risiko der einzelnen Komponenten abhängt, sondern vielmehr vom Zusammenspiel dieser. Dabei nehmen der lineare Zusammenhang von Portfolio­bestandteilen (Korrelation) sowie die Abweichungen zum Mittelwert der einzelnen Assets eine zentrale Stellung ein. Mit mathe­matischen und quantitativen Methoden gelang es Markowitz, als ersten seiner Zunft, ein in sich schlüssiges Konzept aufzusetzen.

Es ist diese grundlegende Theorie, der wir alle in unserer Ausbildungszeit begegnet sind und es ist das Basisgerüst, worauf unter­schiedlichste Ansätze in der Investment-Branche aufzubauen versuchen. Insofern kann diese Grundlage wohl nicht hoch genug geschätzt werden.

Wo viel Sonne, da auch Schatten und so sind es die kurzen Marktphasen der hohen Unsicherheit und des Stresses an den Kapital­märkten, in denen die Gültigkeit von Korrelations­muster schwindet und Invest­ment­entscheidungen oft weniger rational als emotional getroffen werden. In diesem häufig sehr herausfordernden Umfeld sind Kritiker der Theorie immer wieder sehr laut zu hören – bei Beruhigung der Marktlage verstummen ihre Stimmen. Dass sich Markowitz auch intensiv mit verhaltensökonomischen Aspekten beschäftigte, zeigt seine Offenheit und ist eher ungewöhnlich für rein naturwissenschaftlich Agierende.

Für unsere Arbeit ist die Bedeutung von Markowitzs Grund­konzepten eine sehr hohe. Nachdem wir einen gewissen Grad an Ungewissheit als ständigen Begleiter nennen können, richten wir Portfolios langfristig aus und treffen unsere Entscheidungen auf einer möglichst rationalen schlüssigen Basis – wohlwissend das Marktstress in aller Regel von kurzer Dauer ist und von einer Normalisierung von Zusammen­hängen abgelöst wird.

In diesem Sinne – Chapeau, Hrn. Markowitz für Ihre Arbeit! Als Erbe werden Sie in unserem Tun auch künftig weiterleben.

Alfred Kober
Vorstand, CIO, Leitung Aktienfondsmanagement
Alfred Kober

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel des Autoren

Blog
28. Jun 2024

Verhalten von Assetklassen in Zinssenkungszyklen – historische Erkenntnisse

Mit der jüngsten Entscheidung der Europäischen Zentralbank, den Leitzins um 25 B …

Blog
29. Jan 2024

What Risk to Expect

Die Feiertage sind bereits einige Wochen her und nicht nur die Waage zeigt (immer …

Blog
07. Dez 2023

Groß wird immer größer!

Dass sich die Kapitalmärkte in diesem Jahr bisweilen von der freundlicheren Seite  …

Blog
13. Jan 2023

Good bye 2022 – Welcome 2023!

Die Zeit der Feiertage ist vorbei und wir ziehen einen Schlussstrich unter ein, in …

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.