Blue Bonds

Blog / Nachhaltigkeit

01. September 2023

Die neueste ESG Innovation: Blue Bonds

Der nachhaltige Anleihenmarkt bietet immer wieder etwas Neues für Investoren. Aktuell im Fokus stehen Blue Bonds. Blue Bonds existieren seit 2018 und werden von vielen als ein starkes Instrument des nachhaltigen Anleihenmarktes angesehen. Laut Aussage von Suzanne Johnson, einer hoch­rangigen Beraterin des UN Global Compact, befinden sich Blue Bonds dort, wo Green Bonds vor 10 Jahren waren – also noch in einem frühen Stadium, aber bereit für den Durch­bruch.

Die Weltbank definiert Blue Bonds als Schuld­instrumente, die von Regierungen, Entwicklungs­finanzierung­sinstitutionen oder anderen herausgegeben werden, um Kapital von Impact-Investoren zu mobilisieren. Das Kapital soll Wasser und ozeanbasierte Projekte finanzieren, die positive Umwelt-, wirtschaftliche und klima­bezogene Auswirkungen haben. Aktuell fehlen den Blue Bonds jedoch noch gewisse Eigen­schaften und Standards, um dieses Segment des nachhaltigen Anleihemarktes als ausgereift zu bezeichnen. Einerseits veröffentlicht nur etwa zwei Drittel der Blue Bonds offizielle nachhaltige Ziele. In den „Use of proceeds“ gibt es oft keine genaue Beschrei­bung oder Erklärung, wofür das investierte Kapital verwendet wird. Andererseits fehlen regelmäßige Informa­tionen und Berichte über die Fortschritte bei der Ziel­erreichung, selbst wenn das spezifische Ziel präzise definiert wurde. Es ist vielleicht aber auch noch zu früh, um präzise und aussage­kräftige Berichte zu erwarten, da ein Großteil der Bonds erst im Jahr 2022 emittiert wurde. All diese Probleme führen dazu, dass der große Durch­bruch am Blue-Bond-Markt noch nicht erfolgt ist. Folgend wird die aktuelle Lage des Blue-Bond-Marktes dargestellt. Zwischen 2018 und 2022 wurde 26 Blue Bonds mit unter­schied­lichen Zielen, Größen und Eigen­schaften emittiert. Es kann jedenfalls ein Anstieg beobachtet werde.

Anzahl Blue Bonds
Volumen Blue Bonds

Blue Bonds werden in verschiedenen Währungen gehandelt, da die emittierenden Unter­nehmen geografisch sehr breit gestreut sind. Zu den Emittenten gehören große internationale Institu­tionen wie die Inter-American Development Bank und die Nordic Investment Bank, aber auch Länder wie die Seychellen, die den ersten Blue Bond emittiert haben.

Blue Bonds Issued

Im Jahr 2023 wird eine Zunahme an Blue Bond Emissionen erwartet, sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch die Vielfalt. Vor einigen Monaten hat das Energie­unternehmen Orsted erfolgreich eine Blue Bond Emission mit 100 Mio. EUR platziert und somit wurde erstmals von einen Energie­unternehmen ein solches Finan­zierungs­instrument verwendet. Dies markierte einen wichtigen Meilen­stein im Bereich der Blue Bonds. Im Mai 2023 hat Indonesien ebenfalls den ersten Blue Bond für die allgemeine Öffentlich­keit zugänglich gemacht. Im Juli desselben Jahres hat Solactive den ersten Blue Bond Index eingeführt. Diese Entwick­lungen zeigen eine klare Innovation und Veränderung am Markt.

Basierend auf den oben genannten Daten dürfen wir in den kom­menden Jahren einen Anstieg der Blue Bonds erwarten. Die jüngsten Emissionen im Jahr 2023 zeigen, dass Blue Bonds bei einer immer größer werdenden Investoren­basis beliebt werden. Investoren, die einen starken Fokus auf die Sustainable Development Goals (SDGs) haben, werden Blue Bonds zunehmend wertschätzen. Dies liegt auch daran, dass es nur wenige Bonds gibt, die das SDG 14 („Life below water“) unter­stützen. Wenn die derzeitigen Nachteile wie der Mangel an Standards und Bericht­erstattung überwunden werden können, dürften Investoren in den nächsten Jahren einen schnell wachsenden Markt bei Blue Bonds erleben.

Quellen: Bosmans P, de Mariz F. The Blue Bond Market: A Catalyst for Ocean and Water Financing. Journal of Risk and Financial Management. 2023; 16(3):184. doi.org/10.3390/jrfm16030184 unglobalcompact.org/take-action/ocean/communication/blue-bonds-accelerating-sustainable-ocean-business www.worldbank.org/en/news/feature/2018/10/29/sovereign-blue-bond-issuance-frequently-asked-questions

Laura Lemle
Anleihenfondsmanagement
Laura Lemle (in Karenz)

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel des Autoren

Blog / Nachhaltigkeit
17. Mrz 2023

Nachhaltigkeitsgüte im Zeitverlauf

Im heutigen Blogbeitrag werden Länder und ihre Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit  …

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.