Blog

31. Mai 2024

Der „Nachrichtenwert“ im Alltag

„Objektiv, kurz und relevant“, das ist mein ganz persönlicher Anspruch für die Kommunikation der Security KAG. Die Attribute objektiv und kurz lassen sich für mich gut fassen: Objektivität ist mit dem Maßstab der naturwissenschaftlichen Strenge zu messen, Kürze ist das Weglassen aller Informationen ohne Informationsgewinn. Die Eigenschaft relevant ist aber ernüchternd subjektiv: Ein schwieriger, aber nicht aussichtsloser Fall.

Vielleicht sind sie der Nachrichtenwert-Theorie schon einmal begegnet. Walter Lippmann hat sich bereits vor über 100 Jahren den Kopf darüber zerbrochen, welche Informationen berichtenswert sind. Er identifizierte zehn Eigenschaften für die Auswahl von Nachrichten, wie Überraschung oder Nutzen. Auch wenn die Theorie der Publizistik und der Kommunikationswissenschaft zuzuordnen ist, finden sich für andere Anwendungsbereiche lohnende Anhaltspunkte. Denn seit Lippmann ist viel Wasser die Mur und den Michelbach hinabgeflossen.

Die Theorie wurde weiterentwickelt, der Fokus der Forschung hat sich im Laufe der Zeit verschoben. Entwicklungen, denen wir hier im Detail nicht folgen müssen, die aber folgende recht brauchbare Einsicht produzierten.

Eine Nachricht braucht zwei Dinge, um wertvoll zu sein: Neuigkeitswert und Informationswert. Der Informationswert lässt sich in drei Kategorien unterteilen:

  • der Wissens- und Orientierungswert,
  • der Gebrauchswert und
  • der Unterhaltungs- oder Gesprächswert

Wenn wir „Nachricht“ durch „Information“ ersetzen, haben wir hiermit eine erfreulich einfache Checkliste, mit der wir einschätzen können, ob das von uns gegebene auch Chance auf ein interessiertes Auditorium hat. Es ist gar nicht notwendig, dass alle Faktoren zutreffen. Mein Waffelrezept, das sonntagmorgens hungrige Kindermäuler besänftigt, hat hohen Gebrauchswert – ist aber nicht neu. Die Trainersuche des FC-Bayern München hatte Unterhaltungs- und Gesprächswert. Neu ist vielleicht nur die Tatsache, dass diese wohl beendet ist. Viele Blogs, die meine Kollegen hier schreiben, weisen Wissens- und Orientierungswert auf.

Mir helfen die einfachen Kategorien, den Blick fürs Wesentliche zu behalten – das reicht mir auch schon. Sollten Sie vorhaben, regelmäßig zu publizieren, lohnt sich ein etwas tieferer Blick in die Theorie. Zum Beispiel in die Arbeiten von Winfried Schulz und die darauf aufbauende Literatur.

Stefan Winkler
Vorstand
Stefan Winkler

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel des Autoren

Blog
15. Mrz 2024

Anleihen in der Blockchain

Vor gut einem Jahr, genauer am 31. Jänner 2023, gab die Europäische Investitions­bank ( …

Blog
05. Jan 2024

Wie steht es um ELTIFs

2015 das Licht der Welt erblickt, fristet der European Long-Term Investment Fund …

Blog
19. Okt 2023

Alles neu macht ...

... nein, nicht das Christkind. Ich hatte eigentlich nicht vor, Sie an Advent und …

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.