Fonds Allgemein / Blog

03. Juni 2024

Warum Sie Anleihen wieder zu­nehmend am Radar haben sollten

Mehr Ertrag bedeutet in der Regel mehr Risiko – diese Grundregel der Finanzwelt gilt bis heute. Anleger, die nach höheren Gewinnen streben, müssen demnach bereit sein, größere Schwankungen und mögliche Verluste in Kauf zu nehmen. Dies gilt beispielsweise für Aktien­märkte, bei denen potenziell hohe Erträge mit einer höheren Volatilität und Unsicherheit der Kurse verbunden sind. Investoren werden lang­fristig für das erhöhte Risiko in Form einer sogenannten Risiko­prämie entschädigt. Aber gerade diese Risiko­prämie hat sich in den vergangenen Monaten spürbar eingeengt bzw. ist die relative Attraktivität gegenüber bestimmten Anleihen­segmenten merklich zurückgegangen.

Seit vielen Jahren ermitteln wir in der Security KAG für unsere Anleihen- und Aktien­investments tägliche Ertrags­erwartungen. Für unser investierbares Anleihen­universum (über 19.000 Emissionen) integriert die Ertragserwartung einer jeden Anleihe neben der Rendite zur Endfälligkeit auch weiteren Faktoren wie Rolleffekte (Form der Zins- und Creditkurve), Sicherungskosten (FX-Kosten) und erwartete Ausfallsrisiken. Auf der Aktienseite spielen die Faktoren BIP, Inflation, Dividendenrendite und Bewertungsfaktoren eine zentrale Rolle. Aus diesen Ertrags­erwartungen lässt sich anschließend rational das Potential quantifizieren, welches in den jeweiligen Einzeltiteln bzw. Asset Klassen schlummert.

Wie im Chart ersichtlich, ist die laufende Ertrags­erwartung für globale Aktien aus entwickelten Volkswirtschaften mit aktuell knapp über 6 % p.a. in etwa dort, wo sie im Schnitt in den vergangenen Jahren gelegen ist. Die relative Attraktivität gegenüber bestimmten Anleihen­segmenten wie Corporates IG und HY bzw. Emerging Market Bonds hat sich in den vergangenen Monaten jedoch deutlich in Richtung Anleihen verschoben. War seit 2019 im Durchschnitt ein Delta der Risikoprämie von in etwa 2,5 % zu beobachten, ist dieses Delta von den untersuchten Aktien zu den Anleihen auf unter 1 % gefallen.

Abb. 1: Risikoprämie von Aktien gegenüber Anleihen auf Tiefststand

Die aus den Marktgegebenheiten ableitbare Ertrags­erwartung bestimmter Anleihen­segmente entspricht gegenwärtig knapp der von internationalen Aktien (DM), bei entsprechend deutlich geringerer Volatilität.

Zwar müssen sich die Ertrags­erwartungen der Aktien nicht eins zu eins erfüllen (die tatsächlich realisierten Renditen der letzten Jahre haben die Ertrags­erwartungen meistens übertroffen), Investoren sollten sich aber der zunehmenden Attraktivität von bestimmten Anleihen­segmenten bewusst sein

Kundenbetreuung und Strategische Produktentwicklung
Daniel Kupfner

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel des Autoren

Blog
21. Mrz 2024

Europas Pendant zu den „Magnificent 7“

Die Investmentbank Goldman Sachs prägte den Begriff "Granolas" mitten in der Pandemie  …

Blog
24. Nov 2023

Warum man nicht jedem Trend blindlings folgen sollte

Mit Ende des Jahres 2020 blickten viele Finanzmarktteilnehmer gespannt und nervös  …

Blog
06. Okt 2023

Kontrollillusion - Sehnsucht nach Kontrolle über das eigentlich Unkontrol­lierbare

Wer von uns möchte denn nicht alle Unwägbarkeiten des Lebens im Griff haben und f …

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.